Wasser-Wissen



 

Abbaugrad

(degradation degree) Der Abbaugrad ist ein Maß zur Beschreibung des biologischen oder chemischen Abbaus organischer Verbindungen, der bei der biologischen Abwasserreinigung vor allem auf Stoffwechselvorgängen von Mikroorganismen beruht. 

Der Abbaugrad kann für Einzelstoffe oder durch verschiedene Summenparameter ausgedrückt werden, wie z.B. TOC, BSB oder CSB. Die Definition des Abbaugrades in einer Anlage erfolgt nach folgender allgemeiner Formel: 

(Parameterim Zulauf - Parameterim Ablauf)/Parameterim Zulauf

Somit kann der Abbaugrad nur Werte zwischen 0 und 1 einnehmen (bzw. 0% und 100%). 

Der in DIN 4045 festgelegte technische Abbaugrad (achievable degradation degree) entspricht dem Grad des Abbaus organischer Verbindungen im Abwasser, der mit einem bestimmten Verfahren im praktischen technischen Betrieb erreichbar ist. 

Dagegen ist der theoretische Abbaugrad (theoretical degradation degree), der Grad des Abbaus, der theoretisch erreichbar ist. Er entspricht dem Anteil aller abbaubaren Substanzen im Abwasser im Verhältnis zu allen existierenden organischen Substanzen und ist in der Regel größer als der technisch realisierbare Wert.

Der Abbaugrad ist gemäß einer Anlage gleichzeitig ein Maß für die Effizienz und Stabilität der Anlage. Kommt es z.B. ohne erkennbaren technischen Grund zu einer plötzlich Abfall des Abbaugrades in einer biochemischen Anlage, so ist von einem unerwartet toxischen Zulauf oder vergleichbaren Störungen auszugehen.

ww

Impressum / Datenschutzerklärung